
Was wir für Sie
tun können
Wir diagnostizieren und behandeln alle logopädischen Störungsbilder bei Kindern und Erwachsenen. Mein Team hoch qualifizierter Logopädinnen untersucht und behandelt Menschen jeden Alters mit Sprach‑, Sprech‑, Stimm‑, Schluckstörungen sowie Lese- und Rechtschreibschwächen. Unser Ziel ist es, Sie individuell und optimal mit den auf Sie abgestimmten Therapiemethoden zu behandeln.

Behandlung von
Sprachstörungen
Sprachstörungen äußern sich auf verschiedenen Ebenen. Sie betreffen das Lautsystem, so dass Wörter falsch ausgesprochen werden, die Grammatik in Bezug auf Satzbau und die Anwendung grammatischer Regeln, den Wortschatz und das Kommunikationsverhalten. Sprachstörungen können unterschiedlichste Ursachen haben und sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten.

Behandlung von
Sprechstörungen
Sprechstörungen zeichnen sich durch eine verminderte Verständlichkeit aus. Dies betrifft in der Regel die Sprechlautstärke, die Prosodie (Gesamtheit der spezifischen sprachlichen Eigenschaften wie Akzent, Intonation, Quantität und Sprech-Pausen), die Artikulation, das Sprechtempo und nicht zuletzt die Atmung. Sprechstörungen können sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten

Behandlung von
Stimmstörungen
Stimmstörungen können entweder organisch, funktionell oder psychisch bedingt sein und stehen in engem Zusammenhang mit der Persönlichkeit und dem individuellen Umfeld der jeweils betroffenen Person. Stimmstörungen können sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten und beeinträchtigen die Qualität und Leistungsfähigkeit der Stimme.

Behandlung von
Schluckstörungen
Schluckstörungen sind funktionell oder organisch bedingte Störungen der orofacialen Muskulatur und aller am Schluckvorgang beteiligten Strukturen. Man unterscheidet die Störung der Nahrungsaufnahme (Dysphagie) von der isolierten Form der Störung der orofacialen Muskulatur (myofunktionelle Störungen), die oft mit Zahn- und Kieferfehlstellungen verbunden ist.

Stimme und
Transidentität
Jede menschliche Stimme hat eine persönliche Klangfarbe und wird daher als sekundäres Geschlechtsmerkmal bezeichnet. Die Bedeutung der Stimme in Bezug auf die Seele, die Kommunikation und das Geschlecht spielt bei transsexuellen Menschen eine besondere Rolle. Merkmale wie Tonhöhe, Stimmumfang und Stimmklang sind Charakteristika für männliche